Studie belegt hohe Zufriedenheit nach Hörgeräteversorgung
Über zehn Millionen Deutsche sind nach eigener Einschätzung hörgemindert. Die Zahl der Hörgeräteträger in dieser Gruppe nahm dabei laut „Euro-Trak Hörstudie 2025“ von 41 Prozent im Jahr 2022 auf 47 Prozent im Jahr 2024 zu. Dennoch ignorieren viele Menschen weiterhin ihre Hörminderung. Von den Befragten haben zwar 43 Prozent in den letzten fünf Jahren einen Hörtest gemacht, 34 Prozent jedoch noch nie. 18 Prozent der nach eigenen Angaben hörgeminderten Befragten lassen sich nicht HNO-ärztlich abklären; sie verzichten auf eine Diagnose und mögliche Therapieempfehlung. 28 Prozent lassen sich trotz ärztlicher Empfehlung nicht mit Hörgeräten versorgen. Davon erkälten 64 Prozent, nicht über die Kostenübernahme von Hörgeräten durch die Gesetzliche Krankenkasse informiert zu sein. Diejenigen, die ihre Schwerhörigkeit versorgen lassen, sind laut der EuroTrak-Studie hingegen sehr zufrieden. So berichten 97 Prozent der Befragten, dass sich ihre Lebensqualität nach ihrer Versorgung mit Hörsystemen verbessert hat. 64 Prozent der Hörgeräte-Träger bedauern, dass sie sich nicht früher haben versorgen lassen. Und 62 Prozent der Hörgeräte-Träger geben an, dass sich ihr Sozialleben durch ihre Hörgeräte verbessert hat und dass sie eher an Gruppenaktivitäten teilnehmen können. Auch das Selbstvertrauen wird durch Hörgeräte verbessert, so die Studie.
(Aus HNO-Mitteilungen, 3/2025)
NEU: Deutlich bequemeres angenehmeres und einfacheres Schlafapnoe-Screening (=Polygraphie)
Wir bieten mit dem watchPATone eine neue Art der Untersuchung von Schnarchen und Atempausen. Dieses einmal-Gerät hat viel weniger Kabel und ist dadurch bequemer, angenehmer und einfacher. Sie wenden es an, wann Sie möchten. Die Messungen sind denen eines konventionellen Polygrapie-Gerätes ähnlich. Leider wird diese Untersuchung von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt. Privatversicherungen erstatten die Kosten in aller Regel. Selbstverständlich kann dies als Selbstzahlerleistung erbracht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Schwerpunkte / Schnarchen und Atempausen.
Dr. Vahle übernimmt
Frau Dr. Anne-Kristin Vahle trat am 01.01.2024 in die Gemeinschaftspraxis ein. Dr. Suchy und Dr. Vahle führen die HNO-Praxis fort.
Dr. Herbst in Ruhestand
Dr. Günter Herbst ging zum 31.12.2023 in seinen wohlverdienten Ruhestand. Wir danken allen Patienten für das langjährige Vertrauen und die guten Wünsche.
Schlaf zur Vorbeugung vor Erkältungen
Eine gestörte oder unzureichende Nachtruhe beeinträchtigt das Immunsystem. Aric Prather und Kollegen von der University of California, San Francisco, haben den Einfluss von Schlafdauer und Arbeitszeiten auf die Häufigkeit von Erkältungskrankheiten untersucht [Prather AA et al. Sleep Health, 2021;7:638-43]. Es wurden Daten von 59261 Personen analysiert. Personen, die nur 5 oder weniger Stunden schliefen, hatten im Vergleich zu Personen, die 7-8 Stunden schliefen, ein um 44% erhöhtes Erkältungsrisiko. Personen, die 9 oder mehr Stunden schliefen, hatten ein um 20% erhöhtes Erkältungsrisiko.
Zur Vermeidung von Erkältungen gehört also neben vielen anderen Maßnahmen ein erholsamer Schlaf von 7-8 Stunden , möglichst immer zur gleichen Zeit.

Neu: Kommunizieren Sie per App mit uns!
Damit Sie mit uns einfacher, entspannter und jederzeit kommunizieren können, haben wir eine App in unserer Praxis installiert. Hier können Sie Rezepte und Überweisungen bestellen, Termine vereinbaren, sowie Dokumente senden. So brauchen Sie nicht mehr zu den Öffnungszeiten anrufen. Und die App ist sicherer als eine eMail.
Link zur App für Android Geräte: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.slashcube.appzumdoc2017&hl=de
Link zur App für Apple Geräte: https://apps.apple.com/de/app/app-zum-doc/id1207258194